Alles Schnee von gestern“ ???
Liebe Gartenfreunde!
(KK) Eine verschneite Winterlandschaft bei strahlendem Sonnenschein ist für viele die absolute Wunschvorstellung, ja irgendwie ein Wunder. Aber Schnee ist nicht gleich Schnee. Es gibt einige überraschende Fakten über den „weißen Traum“:
Jede Schneeflocke ist anders. Die Form der Schneekristalle hängt stark von der Temperatur in der Wolke ab. Bei großer Kälte bilden sich dünne Plättchen und feine Säulen. Bei Wolkentemperaturen um - 12 Grad sind sie sternförmig. Ein Eiskristall von einem Millimeter Durchmesser setzt sich aus rund 100 Trillionen Wassermolekülen zusammen.
Ohne Schmutz kein Schnee. Für die Bildung einer weißen Flocke braucht es sogenannte Aerosole in der Luft. Das sind winzig kleine Schmutz- und Staubteilchen. Wenn es kalt und feucht genug ist, dann gefrieren Wassermoleküle um diese Kristallisationskeime herum.
Schneeflocken sind unterschiedlich groß. Bei 0 Grad fallen größere Schneeflocken. Bei tieferen Temperaturen sind es oft kleinere. Die größte Schneeflocke, die jemals gemessen wurde, hatte einen Durchmesser von unvorstellbaren 38 (!) cm.
Schnee als Schalldämpfer. Verantwortlich dafür sind die Lufteinschlüsse zwischen den Schnee-kristallen. Diese absorbieren den Schall aus der Umgebung.
Kunstschnee ist gar kein „richtiger“ Schnee. Mit echten Kristallen vom Himmel kann man Kunstschnee nicht vergleichen. Hierbei handelt es sich vielmehr um Eis. Der Kunstschnee entsteht, wenn zerstäubte Wassertröpfchen in der Luft gefrieren. Für die meisten Skigebiete ist Kunstschnee eine unentbehrliche Ergänzung zum Naturschnee.
Schnee schützt vor Frost. Unter der Schneedecke ist es deutlich wärmer als an der Oberfläche. Als Vergleich dient ein Iglu. Sind draußen - 30 Grad, ist die Temperatur innen gerade einmal minus 10 Grad.
Schnee hin, Schnee her - "weiß" ist alle Theorie! Wir Gartler freuen uns jetzt schon auf die immer länger werdenden Tage. Und ein bisserl was zu tun gibt´s auch im Februar. Zur Erinnerung deshalb wieder unsere praktischen Gartentipps.
Mit den besten Grüßen
GARTENBAUVEREIN SCHLIERSEE
Reiner Pertl Karl B. Kögl
Hier unten wieder unser "Gartenbladl" für den aktuellen Monat zum Runterladen und Ausdrucken: